Psychotherapie und Supervision

Tamara Glaner

„Das seltsame Paradoxon ist, dass, wenn ich mich so akzeptiere wie ich bin, ich die Möglichkeit erlange, mich zu verändern.“
—  Carl R. Rogers

Psychotherapie

Der personzentrierte Psychotherapieansatz entspricht meinem überaus humanistischen Menschenbild. Dieses schreibt dem Menschen ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Autonomie und Entwicklungspotenzial zu.

Ich bin überzeugt davon, dass jeder Mensch durch seine Fähigkeit zur Kreativität und Selbstreflexion in der Lage ist, sich über seine gesamte Lebensspanne hinweg zu entwickeln, zu differenzieren und seine Persönlichkeit zu gestalten.

In einer sicheren und vertrauensvollen Atmosphäre können Sie angstfrei und offen über Ihre Probleme sprechen und Ihre Erfahrungen intensiv klären. Dadurch werden seelische Belastungen,  Ängste und Probleme verringert und Symptome abgebaut.

Es ist für mich eine wundervolle, spannende und zugleich verantwortungsvolle Aufgabe, Menschen auf diesem Weg ein Stück begleiten zu dürfen.

Arbeitsschwerpunkte

Angst – Panikattacken
Beziehung – Partnerschaft – Ehe
Burnout / Burnout-Vorbeugung
Persönlichkeitsentwicklung
Psychosomatik
Resilienz

Sucht-/Abhängigkeitsthemen
Trauma / Belastungsstörungen
Depression – Antriebslosigkeit
Trennung – Scheidung
Angehörigenarbeit
Selbstreflexion

Die Arbeitsweise

Die von Carl Rogers (1902 – 1987) entwickelte Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie ist eine staatlich anerkannte Form der Psychotherapie. Diese therapeutische Methode setzt auf die Ressourcen und kreativen Möglichkeiten jedes Einzelnen, um sich zu entfalten und mit Problemen umzugehen.

In einer sicheren und vertrauensvollen Atmosphäre können Sie angstfrei und offen über Ihre Probleme sprechen und Ihre Erfahrungen intensiv klären. Dadurch werden seelische Belastungen,  Ängste und Probleme verringert und Symptome abgebaut.

Im Austausch mit dem Therapeuten oder der Therapeutin sollen Sie Vertrauen in Ihren eigenen Wert, Ihre Wahrnehmung und Ihre Gefühle gewinnen. Dies fördert seelisches Wachstum und ermöglicht einen positiven Umgang mit Krisen und Kränkungen. So entsteht ein bewusster, flexibler und realistischer Umgang mit sich selbst und anderen.

Verschwiegenheit

Die Verschwiegenheitsverpflichtung – ein grundlegendes Gebot in der Psychotherapie – stellt sicher, dass Informationen vertraulich bleiben, um das Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen und  mir zu wahren.

Die Verschwiegenheit besteht gegenüber jeder Person oder Einrichtung, somit beispielsweise auch gegenüber EhepartnerInnen, Familienmitgliedern, Arbeitgebern usw. (siehe §15 des Psychotherapiegesetzes).

Ich lege viel Wert auf eine gemütliche und entspannte Atmosphäre, meine Praxisräume spiegeln ein wenig Ruhe und Naturbelassenheit wider.

Über mich

Seit ich denken kann interessiere ich mich für die Geschichten und Beziehungen meiner Mitmenschen. Die Neugierde am Alltäglichsten der Welt – dem gemeinsamen Sein – führte mich auf eine Reise zu mir selbst, als auch zum DU und motivierte mich zu verschiedenen Ausbildungen im Bereich Beratung und Supervision.

Mein beruflicher Werdegang begann mit der organisatorischen Leitung einer Elternberatungsstelle und führte mich weiter in die Organisationsentwicklung im wirtschaftlichen Bereich bei L&K sowie in die Tagesbetreuung für psychisch kranke Menschen in den Psychosozialen Zentren (PSZ). Diese vielfältigen Erfahrungen haben mir wertvolle Erkenntnisse und Einsichten vermittelt, welche eine wertvolle Basis für mein Psychotherapie Studium darstellten.

Nach der Geburt meiner Tochter wagte ich den Schritt in die Selbstständigkeit und arbeite seitdem als Psychotherapeutin und Supervisorin.

Ich lege viel Wert auf eine gemütliche und entspannte Atmosphäre und meine Praxisräume spiegeln ein wenig die Ruhe und Naturbelassenheit des nördlichen Weinviertels wider, in dem ich aufgewachsen bin.

Der personzentrierte Psychotherapieansatz entspricht meinem überaus humanistischen Menschenbild. Dieses schreibt dem Menschen ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Autonomie und Entwicklungspotenzial zu.

Ich bin überzeugt davon, dass jeder Mensch durch seine Fähigkeit zur Kreativität und Selbstreflexion in der Lage ist, sich über seine gesamte Lebensspanne hinweg zu entwickeln, zu differenzieren und seine Persönlichkeit zu gestalten.

Zusätzlich zu meiner therapeutischen Arbeit habe ich mich in Indien in Meditationstechniken weitergebildet, was meinen Ansatz weiter bereichert und mir hilft, eine ganzheitliche Perspektive in meine Praxis einzubringen.

Es ist für mich eine wundervolle, spannende und zugleich verantwortungsvolle Aufgabe, Menschen auf diesem Weg ein Stück begleiten zu dürfen.

 

Fragen

Was passiert beim Erstgespräch?

Für ein unverbindliches Erstgespräch kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder per E-mail.

Das Erstgespräch dient dazu, einander kennen zu lernen und ein Gefühl dafür zu entwickeln, ob Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen. Das Entstehen einer vertrauensvollen Beziehung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen einer erfolgreichen Psychotherapie.

Wir sprechen über Ihre Anliegen, Erwartungen und die Rahmenbedingungen der Psychotherapie.

Die Dauer des Erstgesprächs beträgt 50 Minuten. Danach können Sie in Ruhe überlegen und entscheiden ob Sie weiter mit mir zusammenarbeiten möchten

Wie lange dauert eine Psychotherapie?

Das ist abhängig von Ihrem Anliegen und dem Therapieziel. Eine wöchentliche Frequenz ist für eine gute Entwicklung des Therapieprozesses empfehlenswert.

Kosten

Einzeltherapie: Honorar auf Anfrage

Ich verfüge über ein Kontingent an Therapieplätzen zu Sozialtarifen. Falls Ihre Einkommensverhältnisse beschränkt sind und der normale Stundensatz für Sie aktuell nicht leistbar ist, kontaktieren Sie mich, ob ich einen Platz für Sie frei habe.

Supervision: Termine und Preis auf Anfrage

Absageregelung

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, einen Termin einhalten zu können, bitte ich Sie um eine rechtzeitige Absage jedoch mindestens 24 Stunden vor Sitzungsbeginn. Bei rechtzeitiger Absage wird das Honorar für den abgesagten Termin nicht verrechnet.

Kontakt

8 + 2 =

Telefon
+43 664 99 44 36 79

E-Mail
kontakt@psychotherapie-wolkersdorf.at

Praxis in Wolkersdorf
Hofgartenstrasse 2
2120 Wolkersdorf im Weinviertel

Praxis in Wien
Peter-Jordan Strasse 32-34
1190 Wien